Skip to content
Wie Musik die Welt erschafft
  • Home
  • Über das Buch
  • Über den Autor
  • Rezensionen
  • Forum
  • Kontakt
  • Search Icon

Wie Musik die Welt erschafft

Eine philosophische Sinfonie mit Paukenschlägen

Forum

Forum

Menü
Forum-Navigation
ForumMitgliederAktivitätAnmeldenRegistrieren
Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumMusikerfahrungen: Wie erlebst du Musik?Musik als Trost
Bitte Anmelden oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Musik als Trost

Daggelchen@daggelchen
1 Beitrag
#1 · 8. Juni 2021, 14:55
Zitat von Daggelchen am 8. Juni 2021, 14:55 Uhr

Für mich spielt Musik eine riesige Rolle. Ich weiß noch genau, wie ich mit ca. 10 Jahren zum ersten Mal ein Klavierkonzert von JS Bach hörte, auf Schallplatte. Ich dachte - oh, wenn es sowas hier gibt, dann ist ja doch alles gut. Für mich war diese Musik wie eine Verbindung zu anderen, schöneren Welten.
Ich spüre Musik körperlich und sehe ganz viele Bilder, bin in einer unbeschreiblichen Welt drin. Deshalb schließe ich auch in Konzerten meist die augen, um mich besser der Wirkung der Musik hingeben zu können, anstatt mich von den Musikern ablenken zu lassen. Die besten Musier sind für mich die, die ich vergesse, weil ich ganz in der Musik bin.
Danke für dieses Buch, Sebastian!


Für mich spielt Musik eine riesige Rolle. Ich weiß noch genau, wie ich mit ca. 10 Jahren zum ersten Mal ein Klavierkonzert von JS Bach hörte, auf Schallplatte. Ich dachte - oh, wenn es sowas hier gibt, dann ist ja doch alles gut. Für mich war diese Musik wie eine Verbindung zu anderen, schöneren Welten.
Ich spüre Musik körperlich und sehe ganz viele Bilder, bin in einer unbeschreiblichen Welt drin. Deshalb schließe ich auch in Konzerten meist die augen, um mich besser der Wirkung der Musik hingeben zu können, anstatt mich von den Musikern ablenken zu lassen. Die besten Musier sind für mich die, die ich vergesse, weil ich ganz in der Musik bin.
Danke für dieses Buch, Sebastian!

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.2
Sebastian Sylla und Johanna62 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Sebastian SyllaJohanna62
Johanna62@johanna62
2 Beiträge
#2 · 1. August 2021, 10:04
Zitat von Johanna62 am 1. August 2021, 10:04 Uhr

Ich habe auch in meiner Kindheit sehr viel klassische Musik hören dürfen. Mein Vater hatte eine riesige Schallplattensammlung und oft nahm ich mir diese Schallplatten setzte mich in einen ruhigen Raum und hörte diese Musik. Ich war wohl die einzige außer meinem Vater, die das genießen konnte. Später habe ich in einer Schule eine Lernzeitbetreuung übernommen in einer 6. Klasse. Ich habe Musik von Mozart mitgebracht und im Hintergrund leise laufen lassen, während die Kinder arbeiteten. Ich bin der Meinung das hat ganz viel dazu beigetragen, dass sie langsam immer offener wurden und mir ihre Geheimnisse anvertrauten. Es entstand eine ganz andere Verbindung. Leider kam aus der anderen Lehrerschaft sehr viel Gegenwind. Mir wurde sogar einmal wortwörtlich gesagt, man müsse den Kindern in den A....... treten, damit sie funktionieren. Ich war ziemlich erschüttert von dieser Lehrerwelt, denen wir unsere Kinder anvertrauen (müssen). Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass man in dieser Welt der Musik Trost finden kann.
Super, dass es nun ein solches Buch gibt, das das alles veranschaulicht. Hoffentlich wird es von vielen gelesen und umgesetzt.


Ich habe auch in meiner Kindheit sehr viel klassische Musik hören dürfen. Mein Vater hatte eine riesige Schallplattensammlung und oft nahm ich mir diese Schallplatten setzte mich in einen ruhigen Raum und hörte diese Musik. Ich war wohl die einzige außer meinem Vater, die das genießen konnte. Später habe ich in einer Schule eine Lernzeitbetreuung übernommen in einer 6. Klasse. Ich habe Musik von Mozart mitgebracht und im Hintergrund leise laufen lassen, während die Kinder arbeiteten. Ich bin der Meinung das hat ganz viel dazu beigetragen, dass sie langsam immer offener wurden und mir ihre Geheimnisse anvertrauten. Es entstand eine ganz andere Verbindung. Leider kam aus der anderen Lehrerschaft sehr viel Gegenwind. Mir wurde sogar einmal wortwörtlich gesagt, man müsse den Kindern in den A....... treten, damit sie funktionieren. Ich war ziemlich erschüttert von dieser Lehrerwelt, denen wir unsere Kinder anvertrauen (müssen). Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass man in dieser Welt der Musik Trost finden kann.
Super, dass es nun ein solches Buch gibt, das das alles veranschaulicht. Hoffentlich wird es von vielen gelesen und umgesetzt.

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
Sebastian Sylla@admin
4 Beiträge
#3 · 10. August 2021, 16:42
Zitat von Sebastian Sylla am 10. August 2021, 16:42 Uhr

Danke Johanna, das hoffe ich auch. Ich habe auch nur positive Erfahrungen gemacht mit Kindern und klassischer Musik, sowohl bei meinen eigenen als auch meinen Schulklassen - selbst wenn sie nach außen hin die coole Nase rümpfen bei Worten wie "Mozart" oder "Klassik" 🙂
Ihre Seele erreicht es dennoch.


Danke Johanna, das hoffe ich auch. Ich habe auch nur positive Erfahrungen gemacht mit Kindern und klassischer Musik, sowohl bei meinen eigenen als auch meinen Schulklassen - selbst wenn sie nach außen hin die coole Nase rümpfen bei Worten wie "Mozart" oder "Klassik" 🙂
Ihre Seele erreicht es dennoch.

Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
Antwort: Musik als Trost
Abbrechen

Jetzt bestellen!

→ Hier bestellen!

Wie Musik die Welt erschafft

Von Sebastian R. Sylla

Wegweisendes Grundlagenwerk über den Einfluss von Musik auf unser Leben – individuell und global, früher und heute. Für alle Menschen, die Musik lieben.

496 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen
ISBN: 978-3-934719-74-3
34,00 €

→ Leseprobe.pdf

Letzte Foren Beiträge

Woher kommen die Kontaktevon Sebastian Syllavor 1 Jahr
Musik als Trostvon Sebastian Syllavor 2 Jahren
Singen hebt die Energievon Sebastian Syllavor 2 Jahren

Sebastian R. Sylla

  • Carpe Musicam – Life Coaching und Musikunterricht
  • Genius Verlag
  • Forum
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023   Wie Musik die Welt erschafft